Der Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung (BRAStV) ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Anhand der nachfolgenden Hinweise möchten wir Sie darüber informieren, wie die Verarbeitung personenbezogener Daten bei einem Besuch dieser Webseite erfolgt.
Unter nachfolgendem Link stellen wir unseren Mitgliedern gemäß Art. 13 und 14 DSGVO weitere detaillierte Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch die BRAStV zur Verfügung.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung bei einem Aufruf dieser Webseite (www.brastv.de) ist die
Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung,
vertreten durch den Vorstand
Hausanschrift: Denninger Straße 37 in 81925 München
Tel.: +49 89 9235-6
Fax.: +49 89 9235-8025
E-Mail: info@versorgungskammer.de
Datenschutzbeauftragte/r
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie wie folgt:
Datenschutzbeauftragte bei der Bayerischen Versorgungskammer
Denninger Str. 37, 81925 München
Telefon: 089-9235-9292
Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung
Serverprotokoll
Wenn Sie diese Webseite oder die Unterseiten der einzelnen Versorgungsanstalten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Über diesen Vorgang werden während einer laufenden Verbindung folgende Daten in einer Protokolldatei gespeichert:
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Name der abgerufenen Datei
IP-Adresse
übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Diese Daten werden zu anonymen statistischen Zwecken und zu Zwecken der Datensicherheit gespeichert. Diese gespeicherten Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet und nach drei Monaten wieder gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO. Eine Widerspruchsmöglichkeit gegen diese Datenverarbeitung besteht nicht, da das Serverprotokoll zur Sicherstellung der Bereitschaft der genannten Webseiten sowie für Sicherheitszwecke unverzichtbar ist.
Technisch notwendige Cookies
In geschlossenen Mitgliederbereichen, d.h. in Bereichen, die eine Registrierung bzw. Anmeldung erfordern, werden Cookies zur Speicherung des temporären Zufallsschlüssels während der Dauer der Verbindung gesetzt. Hier sind Cookies für Ihren Zugang technisch erforderlich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO.
Technisch nicht notwendige Cookies
Beim Zugriff auf diese Webseite werden von uns Cookies auf Ihrer Festplatte gesetzt. Zum einen verwenden wir zur besseren Navigation temporäre Session-Cookies, welche nach der Session gelöscht werden und keine personenbezogenen Daten speichern. Sollten Sie durch die Einstellung des Internetbrowsers die Verwendung von Cookies ablehnen, hat dies keinen Einfluss auf die Lesbarkeit der Seiten.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 UA 1 lit. f DSGVO.
Reichweitenanalyse (Matomo)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts verwenden wir auf dieser Webseite das Analyse-Tool Matomo. In der von uns verwendeten Variante arbeitet Matomo mit einer Anonymisierung von IP-Adressen. Dabei werden die IP-Adressen vor einer etwaigen Nutzung für die Analyse des Nutzungsverhaltens um die letzten beiden Oktetten gekürzt. Damit ist ein Personenbezug aus der IP-Adresse nicht mehr herstellbar. Ihre IP-Adresse wird auch nur in der verkürzten Form zur Durchführung einer groben Geolokalisierung genutzt. Hier wird Ihr Herkunftsland und auch Ihr Access-Provider ("Internetzugangsprovider") ermittelt und gespeichert. Das Analyse-Tool Matomo funktioniert durch das Setzen eines Cookies, das über das Ende Ihres Besuches hinaus als sog. "Persistent Cookie" als kleine Textdatei auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Das Cookie hat eine Laufzeit von zwei Wochen und ermöglicht nicht nur das Wiedererkennen von Benutzerinnen und Benutzern, die schon einmal auf der Webseite gewesen sind, sondern auch die nichtpersonenbezogene Analyse des Verhaltens von Benutzerinnen und Benutzern auf der Webseite. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. f. DSGVO.
Links auf andere Webseiten
Wenn wir Links zu Webseiten anderer Organisationen bereitstellen, gilt diese Datenschutzerklärung nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch diese Organisationen. Wie empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzhinweise auf den anderen von Ihnen besuchten Webseiten zu lesen.
Kontaktformular
Sofern Sie über Online-Kontaktformulare mit uns in Verbindung treten möchten, ist hierfür die Angabe diverser personenbezogener Informationen erforderlich. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet. Je nach Anliegen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UA 1
lit. e (z.B. bei Anliegen im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft bzw. mit dem Versorgungsauftrag) oder lit. f DSGVO (z.B. bei Anregungen oder Kritik).
Ihre Daten werden auf dem Transport zu uns unter Verwendung einer Software (SSL) verschlüsselt und sind vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt.
Der von Ihnen verwendete Internet-Browser muss hierfür eine Verschlüsselungsstärke von 128 Bit unterstützen und für die Verwendung von SSL, Java Script und Cookies konfiguriert sein. Das Betreten und Verlassen der unter Verwendung von SSL gesicherten Seiten wird von Ihrem Internet-Browser angezeigt, wenn dieser entsprechend konfiguriert ist.
Die Statusleiste Ihres Internet-Browsers zeigt beim Betrachten einer unter Verwendung von SSL gesicherten Seite ein kleines Vorhängeschloss. Beim Doppelklicken auf dieses Symbol öffnet sich das gültige Zertifikat.
Newsletter und Rundschreiben
Wenn Sie von unserem Newsletter-Angebot Gebrauch machen, werden die für die Registrierung und den Versand erforderlichen personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 UA 1 lit. a DSGVO verarbeitet. Die E-Mail-Adressen für den Newsletter- oder Rundschreibenversand werden gespeichert und nur für den Versand der jeweiligen von Ihnen angeforderten Sendungen verwendet. Die Zusendung können Sie jederzeit selbst auf den jeweiligen An- und Abmeldeformularen beenden. Dadurch widerrufen Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten (Name, Kontaktdaten) werden dann automatisch gelöscht.
Soweit im Einzelfall weitere Angaben von Ihnen erhoben werden, finden Sie zusätzliche Informationen zum Verwendungszweck direkt beim Eingabeformular.
Elektronische Post (E-Mail)
Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronischer Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen, wie viele E-Mail-Anbieter, Filter gegen unerwünschte Werbung (SPAM-Filter) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme (Viren) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.
Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir dringend, dass Sie uns über die von den Versorgungsanstalten jeweils auf deren Seiten angebotenen Kontaktfelder eine E-Mail senden. Hier erfolgt die Versendung der E-Mail verschlüsselt, so dass die Kenntnisnahme und Veränderung durch Dritte ebenso ausgeschlossen ist, wie bei verschlüsselter und signierter E-Mail.
Bitte teilen Sie uns auch mit, ob und auf welche Weise wir Ihnen zur Beantwortung Ihrer Zusendungen verschlüsselte E-Mails übersenden können und ob Sie - falls dies nicht möglich ist - mit einer unverschlüsselten Antwort per E-Mail auf Ihr Schreiben einverstanden sind. Wenn Sie über keine Möglichkeit zum Empfang verschlüsselter E-Mails verfügen, bitten wir uns zur Beantwortung Ihrer schutzwürdigen Nachrichten Ihre Postanschrift zu nennen.
Informationssicherheit
In allen Fragen zur Informationssicherheit bei der Bayerischen Versorgungskammer können Sie sich an den IT-Sicherheitsbeauftragten wenden:
IT-Sicherheitsbeauftragter bei der Bayerischen Versorgungskammer
Arabellastr. 33, 81925 München
E-Mail: itsb@versorgungskammer.de
Beschwerderecht:
Sie haben die Möglichkeit, sich an die Aufsichtsbehörden zu wenden, falls Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht den Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung entspricht.
Für die Kontrolle der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften durch die Bayerische Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung ist zuständig:
Bayerischer Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüller-Str. 18, 80538 München
Telefon: 089-212672-0
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de